Datenschutzerklärung zur Benutzung der digitalen Studienplattform der UdS

 

Die Universität des Saarlandes sieht den Schutz personenbezogener Daten als essentiellen Bestandteil der eigenen Arbeit an. Der Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen ist daher ein hohes Anliegen beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung dient dem Zweck, in Erfüllung der Verpflichtungen nach der DS-GVO darüber zu informieren, wie die digitale Studienplattform der Universität des Saarlandes personenbezogene Daten verarbeitet. Des Weiteren wird über die nach den Datenschutzvorschriften zustehenden Betroffenenrechte aufgeklärt.

 

1.      Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

Universität des Saarlandes

vertreten durch den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Manfred J. Schmitt

Campus Präsidialbüro

D-66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0) 681 302-2000

E-Mail: upsekr(at)univw.uni-saarland.de

Website: www.uni-saarland.de/universitaet/portraet/organisation/praesidium/praesident.html

 

2.      Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Universität des Saarlandes lauten:

 

Barbara Partzsch

Standort Meerwiesertalweg

Postfach 15 11 50

D-66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0) 681 5867-952

E-Mail: datenschutz@uni-saarland.de

3.      Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die digitale Studienplattform der Universität des Saarlandes verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Durchführung des Forschungsvorhabens des jeweiligen Studienbetreibers. Folgende Daten der Teilnehmer*innen werden verarbeitet:

 

  • Verarbeitung personenbezogener Daten der Studienteilnehmer*innen

 

  • Email-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Universitätszugehörigkeit
  • Geschlecht
  • Händigkeit
  • Muttersprache und Zweitsprache(n)

 

Zum Zwecke der Studienteilnahme können die Studienteilnehmer*innen der Übermittlung bestimmter Daten an den Studienbetreiber*innen zustimmen. Die Verarbeitung der Daten durch den/die Studienbetreiber*in wird in einer separaten Datenschutzerklärung für die jeweilige Studie erklärt. Diese Zustimmung muss für jede Studie explizit erfolgen und umfasst nur die ausgewählten Daten. Diese Daten werden nach Zustimmung durch Vergabe einer Kennziffer pseudonymisiert. Es erfolgt keine Übermittlung der Email-Addresse an den/die Studienbetreiber*innen.

 

  • Verarbeitung personenbezogener Daten der Studierenden der Fachrichtung Psychologie

 

Studierende der Fachrichtung Psychologie der UdS haben im Rahmen der digitalen Studienplattform die Möglichkeit Versuchspersonenstunden zu sammeln. Zu diesem Zweck können die Studierenden einen Nachweis ihrer Studienteilnahme von der digitalen Plattform herunterladen und an das Prüfungsamt der Psychologie übermitteln. Das Prüfungsamt hat die Möglichkeit, die Legitimität der übermittelten Information über die Plattform nachzuprüfen.

 

  • Verarbeitung personenbezogener Daten von Studienbetreiber*innen

 

Durch die Registrierung auf der digitalen Plattform können Lehrstühle, Arbeitseinheiten oder Forschungseinheiten ihre aktuellen Studien veröffentlichen und bewerben. Mitglieder*innen der Fachrichtungen Psychologie und Bildungswissenschaften können für die Teilnahme an Studien Versuchspersonenstunden an Psychologiestudierende vergeben. Die digitale Studienplattform erhebt zu diesem Zweck die folgenden Daten:

 

  • Vor- und Nachname der verantwortlichen Person
  • Lehrstuhl oder Arbeitseinheit
  • Fakultätszugehörigkeit
  • Institut/Fachrichtung
  • Forschungseinheit
  • Webseite
  • Telefonnummer
  • Email-Adresse

 

Diese Daten werden bei der Veröffentlichung einer Studie mitveröffentlicht.

 

  • Verarbeitung personenbezogener Daten von Studienbetreiber*innen bei der Veröffentlichung einer Studie

 

Da die Daten der Verantwortlichen einer Studie von denen des Lehrstuhls/der Forschergruppe abweichen können, werden bei der Erstellung jeder Studie folgende Daten erfasst:

 

  • Vor- und Nachname der verantwortlichen Person
  • Telefonnummer
  • Email-Adresse

 

Diese Daten werden bei der Veröffentlichung einer Studie mitveröffentlicht. Außerdem muss die Nennung einer Datenschutzerklärung erfolgen, die die Teilnehmer*innen über Art und Umfang der erfassten Daten aufklärt.

 

4.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Universität des Saarlandes im Rahmen der Studienplattform erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der Teilnehmer*innen bzw. der Erziehungsberechtigen der teilnehmenden Kinder  gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a) i.V.m. Art. 7,  Abs. 1, Art. 9, Abs.2 a) DSGVO, § 23 Saarländisches Datenschutzgesetz.

 

5.      Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht gesetzliche Regelungen eine längere Speicherung erfordern. Namen der Studienbetreiber*innen werden von der Universitätsverwaltung den gesetzlichen Regularien entsprechend aufbewahrt bzw. Gelöscht.

 

6.      Rechte der betroffenen Person

Sowohl im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben als auch als zivilrechtliche Vertragspartei ist die Universität des Saarlandes verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Den Betroffenen stehen daher folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:

 

  1. a) Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 11 Saarländisches Datenschutzgesetz (SDSG) geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

  1. b) Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

 

  1. c) Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in Art. 17 Abs.3 DSGVO geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

  1. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

 

  1. e) Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

 

  1. f) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

  1. g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für die Universität des Saarlandes zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

Telefon: (0681) 94781-0

Telefax: (0681) 94781-29

E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

 

7.      Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Die Universität des Saarlandes verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

8.      Notwendigkeit der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der unter Ziffer 3 aufgeführten personenbezogenen Daten ist für die Durchführung und den Erhalt der Studienplattform der Universität des Saarlandes erforderlich.

9.      Datenerhebung zur Bereitstellung der Website und der Erstellung von Logfiles

 

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, um die Webseite zur Verfügung stellen zu können. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Größe der übertragenen Daten
  • http-Error-Code (Fehlerprotokoll)

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Die IP-Adressen werden um die letzten beiden Oktets gekürzt (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

9.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

9.3 Dauer der Speicherung

Die in Punkt 9.1 gelisteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder um die letzten beiden Oktets gekürzt (Bsp.: 192.168.xxx.xxx), sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

9.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

10.   Verwendung von Cookies

 

10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Verschiedene von der Universität des Saarlandes betriebene Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden eingesetzt, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseiten erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel bzw. bei der Nutzung von angebotenen Diensten identifiziert werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Nutzer sich registriert oder einloggt.

 

10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

10.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

10.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

11.   Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Die Universität des Saarlandes weist darauf hin, dass das Online-Angebot ständiger Weiterentwicklung und Veränderung unterliegt. Dieser Umstand macht es erforderlich, die Datenschutzerklärung an solche Veränderungen und Weiterentwicklungen anzupassen. Sie sollten daher die Datenschutzerklärung regelmäßig lesen, um sich über Veränderungen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Falls die Veränderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits erfordern, informieren wir Sie darüber.